Aus unserer Gemeinde St. Romanus in Hahausen
Ev.-luth. Kirchengemeinde
Hahausen-Nauen im Neiletal

Kirchenbüro Teichdam 7,
38729 Langelsheim / OT Lutter am Bbge.
Tel.: 05383-326 / Fax: 05383-907381


St. Romanus Gemeindehaus
Triftweg 8a, 38229 Hahausen
Telefon: 05383 / 326

Der Neilebote
Mitteilungsblatt
der ev.-luth. Kirchengemeinden
St. Georg zu Lutter am Barenberge
und Hahausen - Nauen im Neiletal

DIES UND DAS AUS DEM LEBEN UNSERER GEMEINDEN (mit Pfarrverband)

Der Neilebote

Mitteilungsblatt
der ev.-luth. Kirchengemeinden
St. Georg zu Lutter am Barenberge
und Hahausen-Nauen im Neiletal
97. Jahrgang          August / September 2025         Nr. 5

B. Gade, © GemeindebriefDruckerei.de

Titelbild: B. Gade,
© GemeindebriefDruckerei.de
 

Himmelfahrt am Frauenteich

 © K. Hübner

Dieses Jahr zu Himmelfahrt haben wir etwas Neues ausprobiert und sind an den Frauenteich gegangen. Vielen Dank an Familie Ahrens, die uns den Platz für den Gottesdienst zur Verfügung gestellt hat. Musikalisch wurde der Gottesdienst begleitet vom Männergesangverein Lutter-Rhüden und Frau Günzel-Oberbeck an der Gitarre.
 © K. HübnerBei gutem Wetter konnten wir so die Taufe von Theodor feiern und die Himmelfahrt Christi bedenken. Im Anschluss an den Gottesdienst sorgte der MGV noch für die Bewirtung. Es freut mich, dass bei vielen dieser neue Ort gut angekommen ist. Familie Ahrens würde uns auch für die kommenden Jahre ihre Fläche zur Ausrichtung des Himmelfahrt-Gottesdienstes zur Verfügung stellen.

Pastor Sebastian Schmidt

Foto: © K. Hübner

Pfingstsonntag im Wald
Der Gottesdienst zum Pfingstsonntag an der Harzklubhütte stand  unter der Frage: Hält das Wetter? Da sich dunkle Wolken mit weniger dunklen Wolken am Himmel abwechselten, wurde der Gottesdienst kurzerhand in der Hütte gefeiert. Unter dem Dachüberstand hatten sich Hartmut Illers (Trompete) und Micha von der Osten-Sacken (Posaune) positioniert, um ihre   Klänge durch das geöffnete Fenster in die Hütte zu leiten. Dort prasselte das Kaminfeuer und in einer wohligen Atmosphäre hielt Pfarrer Martin Stützer vor rund 40 Besuchern den Gottesdienst zum Thema 'Was dich begeistert...'. Unterstützt wurde er dabei von den KV-Mitgliedern Silke Fricke, Dörte Münchow und Cathrin Mehl. Mit Liedern wie 'O komm du Geist der Wahrheit' oder 'Geh aus mein Herz' hatte Pfarrer Stützer voll ins Schwarze getroffen und der stimmgewaltige Gesang der Gottesdienstbesucher schallte in den Wald hinaus. Als die Musiker zum Abschluss 'Straße der Lieder' spielten, setzten die textsicheren Gottesdienstbesucher mit ein. Der Harzklub bot im Anschluss Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen an. Bis in die Nachmittagsstunden kamen weitere Gäste zur Hütte, um sich die Köstlichkeiten schmecken zu lassen.

Cathrin Mehl

 
Fotos: © C. Mehl / © M. Stützer

Pilgerwanderung am Pfingstmontag

Wieder einmal traf sich eine Gruppe zum Pilgern durch Felder und Wald bei Lutter und Ostlutter.

Neben dem Pfingstthema der Ausschüttung des Heiligen Geistes begleiteten uns christliche Impulse und Gesang sowie Geschichten aus „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint Exupéry.

Der Heilige Geist ist schwer zu erklären oder zu fassen. Geist wird im Hebräischen mit „ruach“ übersetzt und bedeutet unter anderem auch Atem, Hauch und Wind. Wir sahen über ein im Wind sich wiegendes Gerstenfeld und spürten den Wind auf der Haut und plötzlich gab es ein Bild, das besser verständlich war.

Das Bild eines Getreidefeldes findet sich wieder in der Geschichte als der kleine Prinz dem Fuchs begegnet. Was heißt es, sich vertraut zu machen? „Du bist für mich noch nichts als ein kleiner Knabe, der 100.000 kleinen Knaben gleicht. Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebenso wenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs, der 100.000 Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in dieser Welt. Und ich werde für dich einzig sein in dieser Welt…“.

„Du siehst da drüben die Weizenfelder? Ich esse kein Brot. Für mich ist der Weizen zwecklos. Die Weizenfelder erinnern mich an nichts. … aber du hast weizenblondes Haar. Oh, es wird wunderbar sein, wenn du mich einmal gezähmt hast! Das Gold der Weizenfelder würde mich an dich erinnern. Und ich werde das Rauschen des Windes im Getreide lieb gewinnen…“ “Bitte   zähme mich“, sagte der Fuchs.

„Was heißt zähmen?“
„Das ist eine in Vergessenheit geratene Sache“, sagte der Fuchs.
„Es bedeutet: sich vertraut machen.“

Unsere Wanderung führte uns entlang einer Abbruchkante des ehemaligen Steinbruchs in Ostlutter. Wunderschöne Felsen waren zu bestaunen und dazu ein tolles Spiel aus Licht und Schatten, als sich die Sonne   zeigte und durch die Bäume strahlte. Es wurden auch wieder vierblättrige Kleeblätter gefunden, am See erinnerten wir uns an die Taufe, die im Zusammenhang mit dem Pfingstwunder auch eine besondere Bedeutung hat, denn damals ließen sich nach einer Predigt von Petrus 3000 Menschen taufen und zogen hinaus in die Welt, die frohe Botschaft zu verkünden.

Nach dem Singen des irischen Reisesegens sind wir auseinandergegangen, nachdem sich alle Teilnehmer noch eine kleine Baumscheibe mitnahmen, die mit einem schlafenden Fuchs bemalt war.
Buen Camino!

Beate Bauers

 
Foto: © K. Hübner        Foto: © B. BauersK. Hübner

Kaffeefahrt mit dem Kirchencafé
Am 26. Juni war es soweit: Die erste Kaffeefahrt startete mit 18 TeilnehmerInnen bei richtig warmem Sommerwetter zum Kloster Drübeck. Möglich wurde dieses mit dem Einsatz des Langelsheimer Vereinsbusses und des Busses der Seesener Propstei und einem Privatfahrzeug.

Im Klostercafé wurde die Gruppe herzlich empfangen und konnte den leckeren Kuchen genießen. Vera Meißner informierte noch über einige Zahlen der Klostergeschichte und danach hatte die Gruppe Zeit zur  eigenen Erkundung des Geländes. Ausgiebig wurde das Gelände mit Kirche besichtigt und im Klostergarten fand sich so manche Kuriosität. Das einsetzende Gewitter beendete die Besichtigungstour und die    Gruppe machte sich auf eine gemütliche Rückfahrt durch die Grenzregion des Harzrandes. Alle waren sich einig: eine Wiederholung soll stattfinden!

Soweit der Rückblick. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann findet das nächste Kirchencafé am Donnerstag, den 28.08.25 um 14.30 Uhr im Gemeindehaus statt.

Bereits jetzt verweisen wir auch auf das Kirchencafé am Donnerstag, den 25.09.25. Dort erwartet das Team Gäste der Diakonie im Braunschweiger Land. Das Orga-Team selbst ist gespannt, was sich alles hinter dem Begriff Diakonie verbirgt.

Annette Herzog

 Fotos: © A. Herzog

Midsommar-Gottesdienst in Rhodeen

In diesem Jahr haben wir unseren 3. Midsommar Gottesdienst in Rhode gefeiert, der wie auch schon in den vergangenen Jahren von den zwei Kirchengemeinden im Neiletal  zusammen veranstaltet und vorbereitet wurde.

Anders als in den letzten Jahren mussten wir auf unseren "Plan B" ausweichen und bei Herrn Lohmann in die Scheune gehen. Das Wetter erschien uns einfach zu wechselhaft. Nach dem Gottesdienst wurde es  ungemütlich bei Wind und leichtem Regen. Wir hatten also alles richtig gemacht. Durch das große Eingangstor war der Blick in die Weite auch in der Halle gegeben. Die Besucherinnen und Besucher bekamen so einen Eindruck von dieser besonderen Abendstimmung.

Der Gottesdienst war kurzweilig   angelegt. Die Predigt wurde zum Thema Segen gehalten.

Jelka Oberbeck begleitete den Godi musikalisch am E-Piano. Am Ende sang sie das Lied Amazing Grace und hat sich selbst dazu begleitet.

80 Erwachsene durften wir so zum Gottesdienst begrüßen, von denen auch die große Mehrheit noch lange nach dem Gottesdienst in der Halle blieb und sich Würstchen, Punsch und kalte Getränke schmecken ließen.

Pastor Sebastian Schmidt

 
 Fotos: © K. Hübner

ldt
 Fotos: © H.-J. Seewaldt

Gartengottesdienste

Am 13. Juli haben wir mit über 30 Personen bei Familie Kraume in Neuwallmoden unseren ersten Gartengottesdienst gefeiert.
Dabei stand das Thema Natur im Mittelpunkt des Gottesdienstes. Joachim Kraume und Sabine Krause haben sich mit ihren Ideen eingebracht und einen Teil der Predigt und Gebete selbst geschrieben. Sabine sorgte außerdem mit ihrer Gitarre für die    Musik.

Am Ende waren wir noch eingeladen, bei Kaffee und Imbiss den Gottesdienst ausklingen zu lassen.

Über den Gartengottesdienst in Lutter werden wir in der nächsten Aus-gabe berichten.

Wer an den Gottesdiensten teilnehmen möchte, wird gebeten, sich selber einen Stuhl oder eine Decke mitzubringen.

Sollte das Wetter nicht so geeignet sein für einen Gottesdienst unter  freiem Himmel, dann wird morgens entschieden, ob die Feier nicht doch in die Kirche verlegt wird. Sie sind herzlich eingeladen, an den weiteren Gottesdiensten teilzunehmen.

In Hahausen feiern wir am 3. August den Gartengottesdienst als Schlagergottesdienst bei Familie Herzog, Triftweg 12. Frau Gerbrich sorgt für die Musik und Herr Prädikant Berndt führt durch den Gottesdienst. Die Gottesdienstreihe findet in Nauen ihren Abschluss im Garten der Familie Probst, Rosenstr. 28, am  28. September um 10.30 Uhr.

Pastor Sebastian Schmidt

 Fotos: © K. Hübner


Ministerpräsident
Olaf Lies





Entpflichtung durch
Landesbischof Meister

Fotos: © LKBS
Verabschiedung von Landesbischof Meyns 

Der braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns ist am Sonnabend (05.07.2025) mit einem Gottesdienst im voll besetzten Braunschweiger Dom in den Ruhestand verabschiedet worden. Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) würdigte Meyns dafür, dass er sich in seinen Predigten immer wieder  gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung und für Solidarität eingesetzt habe. "Wir brauchen diese Stimme der Kirche." Der 63-jährige evangelische Theologe stand elf Jahre an der Spitze der Landeskirche.

Meyns wurde im Gottesdienst vom leitenden Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Ralf Meister aus Hannover, von seinem Dienst entpflichtet. Meyns' Berufsbiografie reiche für ein paar Leben, sagte Meister. Seine Arbeit sei von geistlicher Klarheit, Engagement und Zugewandtheit geprägt gewesen.

Der stellvertretende Vorsitzende des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Tobias Bilz, hob die Freundlichkeit und "vergnügte Gelassenheit" des scheidenden Bischofs hervor. Gemeinsam mit  Synodenpräsident Peter  Abramowski würdigte er unter anderem das Engagement des Theologen als Sprecher des Beauftragtenrats der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.

Meyns sagte in seiner Predigt, er sehe deutlicher als noch zu seiner Einführung, wie schnell es mit der christlichen Nächstenliebe vorbei sein könne, wenn es um Geld und Macht gehe. Insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt habe ihm die Illusion genommen, dass die Kirche ein Ort besserer Gerechtigkeit sei. Oft genug gehe es allzu menschlich zu: "Die Kirche ist und bleibt eine Sünderin, aufgerufen, sich laufend selbstkritisch im Lichte der Liebe Gottes zu überprüfen und umzukehren, wo ihr Reden und Handeln der Botschaft des Evangeliums widerspricht."

Der promovierte Theologe erinnerte an die gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Zeit, an Kriege, Flucht, Umweltkrise und soziale Spaltung: "Politische Kräfte gewinnen an Einfluss, die Angst, Hass und Hetze schüren und die freiheitliche demokratische Grundordnung bedrohen." Trotzdem sei der Glaube für ihn ein Zeichen des Widerspruchs geblieben. "Wo die Liebe ist, da ist Gott", zitierte Meyns einen mittel-alterlichen Klostergesang. In diakonischem und sozialem Handeln habe er immer wieder Spuren dieser Liebe entdeckt.

In sein Amt wurde Meyns am 5. Juli 2014 eingeführt. Vor seiner Wahl zum Bischof hatte er sich als Experte für  Reformprozesse in der Nordkirche profiliert und zum Thema "Management als Mittel der Kirchenreform" promoviert. In der Landeskirche Braunschweig stieß er einen Zukunftsprozess an - mit dem Ziel, die Kirche im Braunschweiger Land auf allen Ebenen neu aufzustellen. Seit 2016 ist er zudem EKD-Beauftragter für den Kontakt zu den evangelischen Kommunitäten.

Für die Nachfolge des promovierten Theologen kandidieren die Berliner Pröpstin Christina-Maria Bammel und der Münchener Pfarrer Norbert Roth. Die Wahl findet am 22. November statt. Das Amt des Landesbischofs oder der Landesbischöfin ist auf zwölf Jahre   befristet.

epd

Gegenstände und Anpflanzungen auf den Rassenflächen oder teilanonymen Gräbern

In letzter Zeit wurden vermehrt Gegenstände auf die Rasenflächen der teilanonymen Gräber mit zentralem Gedenkstein auf unseren Friedhöfen in Lutter, Neuwallmoden und Ostlutter abgelegt. Auch Anpflanzungen wurden vorgenommen.
Bei Grabarten unter dem grünen Rasen ist es nicht möglich, auf den Flächen Gegenstände abzulegen, da hier regelmäßig gemäht wird.

Bitte entfernen Sie bis zum 22. August alle Gegenstände von  den Flächen.

Pastor Sebastian Schmidt

Fotos: © S. Schmidt

Goldene Konfirmation in Lutter

Wir feiern am 21. September um 14 Uhr die Goldene Konfirmation in Lutter in einem festlichen Gottesdienst.

Bitte melden Sie sich telefonisch zu den Öffnungszeiten im Kirchenbüro an, wenn Sie an dem Gottesdienst teilnehmen und erneut den Segen empfangen möchten. Wir werden die Jubilarinnen und Jubilare nicht persönlich anschreiben. Bitte geben Sie diese Information an Personen aus Ihren Konfirmationsjahrgängen weiter.

Die Konfirmationsjahrgänge der Goldenen Konfirmation lauten: 1973, 1974 und 1975.

Der 29. August ist der letzte Termin für die Anmeldung. Gerne dürfen Sie Lebenspartner, Lebenspartnerin oder Freunde mitbringen. Geben Sie uns bitte die Personenzahl bei der Anmeldung durch.

Der Kirchenvorstand Lutter a. Bbge., Ostlutter und Neuwallmoden
 

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück in Hahausen

Schon heute laden wir zu unserem nächsten Frauenvormittag ein! Alle Frauen, die gern zu uns kommen und Frauen, die einfach mal schauen wollen, wie wir unsere Vormittage so gestalten, sind ganz herzlich willkommen!

Unser Frauenfrühstück findet am Samstag, den 13. September 2025  um 9.30 Uhr
im Dorfgemeinschaftshaus in Hahausen ganz in der Nähe der Kirche statt!

Zu uns kommt die Kirchenmusikerin und Musikpädagogin Claudia Schaare aus Seesen
mit dem Thema: "Wir können gar nicht singen – wir sehen nur gut aus!“

Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Schaare einen gemeinsamen Vormittag gestalten. Die immer perfekter werdenden Medien verleiten uns, unser eigenes Singen als „kümmerlich“ zu beurteilen. Dabei ist das gemeinsame Singen und     Musikerleben für den Körper und die Seele eine großartige Sache!

Um das Frühstück entsprechend vorbereiten zu können, benötigen wir verbindliche Anmeldungen!
Unsere Kosten sind mit 8 € pro Person    gedeckt.

Wir freuen uns auf einen schönen Vormittag!

Das Frauenfrühstücksteam

Anmeldungen bitte an:
Gudrun Langner, Tel. 05383/1323, glangner502@gmail.com
oder
Christel Kocea, Tel. 05381/940 9000, christelkocea@yahoo.de

 Foto: © C. Schare

 

Hinweis in eigener Sache

Redaktionsschluss für den "Neileboten" ist immer am 15. des Vormonates der nächsten Ausgabe, für den nächsten "Neileboten" (Oktober-November-Ausgabe) also am 15. September 2025.

Wenn Sie  keine Veröffentlichung Ihrer Altersjubiläen im Gemeindebrief wünschen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, dem zu widersprechen. Wir bitten Sie, sich in diesem Fall an das Kirchenbüro zu wenden. Ihr Name wird dann in der Datenbank mit einem Sperrvermerk versehen.

Spenden für den "Neileboten" können Sie entweder bar im Kirchenbüro oder per Überweisung auf das Spendenkonto (Propsteiverband SZ-WF, Braunschweigische Landessparkasse) einzahlen. Erfragen Sie bitte die Kontonummer telefonisch oder per E-Mail im Pfarrbüro. Bitte dabei den Verwendungszweck „RT1447 - Neilebote“ nicht vergessen. Eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt wird Ihnen dann auf Wunsch ausgestellt.,

 

Ev. - luth. Kirchengemeinden im Neiletal

Pfarramt (Kirchenbüro): Lutter am Barenberg, Teichdamm 7, 38729 Langelsheim
www.kirche-neiletal.de
Telefon 05383 - 326,    Fax: 05383 - 907 380, E-Mail:
lutter.buero@lk-bs.de


Pfarrer Sebastian Schmidt: (Tel.: 05383-907 381, Mail: sebastian.schmidt@lk-bs.de)
Büro Lutter (Christina Wegener): dienstags  von 9-11 Uhr, donnerstags 12-13 Uhr und freitags von 9-11 Uhr

Seelsorgebezirk III im Ev.-luth. Pfarrverband Ambergau - Neiletal
Sitz des Pfarrverbandes: Pfarrstraße 7, 38721 Seesen-Rhüden, Tel. 05384-387
E-Mail: ambergau-neiletal.pfa@lk-bs

 

       Wir brauchen Sie!

Wie Sie auch an dieser Ausgabe sehen können, sind wir immer an Fotos und Artikeln interessiert, die Sie uns schicken. Wenn Ihnen eine Veranstaltung besonders gefallen hat: schreiben Sie doch ein paar Zeilen darüber! Wenn Sie schöne Fotos von einer Aktion haben: lassen Sie sie uns zukommen!
Schreiben Sie uns eine E-Mail an neilebote@gmx.de und Ihr Foto oder Ihr Text erscheinen dann vielleicht im nächsten Neileboten. (Hinweis: Fotos bitte immer in großer Auflösung schicken, da sie sonst nicht für den Druck geeignet sind!)

Auch an Ihrer Kritik, ob positiv oder negativ, sind wir interessiert. Sagen Sie uns, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt und machen Sie uns Vorschläge, was verändert werden könnte oder sollte.